Heißes Wasser für alle Theaterjugendclub „Sorry, eh!“, Schauspiel Leipzig Leipzig, Sachsen Von und mit Alissa Albrecht, Rojin Anousha, Emily Becker, Marlena Bender, Minchen Böhme, Helen Breddemann, Greta von Drygalski, Victoria Faber, Oskar Franz, Joshua Gebril, Max Herbst, Sarah Hohendahl, Lili Huth, Raphael Kaballo, Frieda Mennert, Lilith Michealis, Alma Nossek, Nina Marleen Riedel, Amélie Richter, Johanna Schäfer, Sophie Schollek, Charlotte Tienken, Nele Waszner, Emilia Wüstrich Yves Hinrichs, Mattheo Fehse Regie, Bühne Amelie Gohla Theaterpädagogik Katharina Stock Kostüme Philipp Schroeder, Robert Gotthardt Video Paul Spiering Choreografie Gwendolin Kyra Schmerer Musikalische Einstudierung Sarah Berger Clubassistenz Mattheo Fehse Licht Robert Gotthardt Videotechnik Gregory Weis, Lukas Zeidler Ton Jens Glanze Inspizienz Anja Engert, Astrid Storch Maske Sebastian Hubel Requisite Mattheo Fehse, Thomas Kalz Bühnenmeister Zum Stück Die Produktion kombiniert Szenen aus den Texten „Girlsnightout“ und „Heißes Wasser für alle“ von Gesine Danckwart. Die Texte wurden in der Entstehung der Produktion zur Projektionsfläche einer jungen Generation auf der Suche nach Sinn, Nähe und Selbstbestim- mung. Sie sind gefangen in einer unbändigen Sehnsucht, einem ständigen „Warten auf“ und einer beinah unerträglichen Einsamkeit, die sich in ihren Körpern, ihrem Denken und ihren Vorstellungen äußern. Es entfalten sich fragmentarische Gedankenwelten, die von Schönheitswahn, Leistungsanspruch und kör- perlicher Selbstoptimierung geprägt sind. Die Spieler*innen erschaffen in ihrer Inszenierung 38 ein vielschichtiges Echo ihrer Lebensrealitäten – poetisch, roh und unmittelbar. Ein Stück über das Warten, das Verlorensein und den Versuch, überhaupt spürbar zu bleiben. Jason und die Astronauten Theaterkollektiv B14 Berufliches Gymnasium des Beruflichen Schulzentrum BSZ für Elektrotechnik Dresden Dresden, Sachsen Mit Jeremy Arved Andrae, Jonatan Bartsch Americo de Jesus, Maximilian-Cristian Bria, Julian Budahn, Wolf-Julius Hempel, Felizian Hermann, Dmytro Krynytskyi, Julian Laurence Luge, Matthias Matthews, Philip Purjahn, Julius Weißleder, David Widiger, Luiz Fernando Wuitz Andreas Pucka Leitung und Produktionsma- nagement Ben Graul theaterpädagogische Begleitung, Textbearbeitung, Ausstattung und Bühnenbild Sebastian Kutschka von Rothenfels, Jonatan Bartsch Americo de Jesus, Wolf-Julius Hempel Assistenz, Souflage Jeremy Arved Andrae Choreografien Christophe Minton Video Bruno Boy, Constantin Thoms Grafik, Illustra- tionen Jeremy Arved Andrae Licht Wolf-Julius Hempel Ton Zum Stück „Jason und die Astronauten“ ist eine radika- le Neufassung der Argonautensage, in der antike Helden zu Raumfahrer*innen im 27. Jahrhundert werden. Das Theaterkollektiv B14 verbindet klassische Mythen mit Science- Fiction-Elementen und stellt zentrale Fragen nach Ressourcen, Macht und dem Sinn des Aufbruchs in einer krisengeschüttelten Welt. Wofür lohnt es sich, als junger Mann in der heutigen Welt, die gebeutelt ist von Kriegen, Katastrophen und Konservatismus, noch zu träumen und zu leben? Entstanden als Jahres- projekt von Schüler*innen der Jahrgangsstufen